
Exkursion Linz und Umgebung
Der 4. und 5. Jahrgang der Handelsakademie Hartberg besuchte im Rahmen einer Exkursion die voestalpine Stahl GmbH (Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke) in Linz. Vor der informativen Führung im modernen Gebäude der Stahlwelt machten die Schülerinnen und Schüler eine geführte Tour mit dem Bus durch das riesige Werk. Dabei wurden sie über die Erzeugung und Verarbeitung von Stahl sowie die daraus gefertigten Produkte informiert.
Um an die vielen Zwangsarbeiterinnen und –arbeiter, die von 1938 bis 1945 in den Reichswerken Hermann Göring (heute voestalpine) für die Rüstungsindustrie des Nationalsozialismus gearbeitet haben, zu erinnern, wurde auf dem Firmengelände der voestalpine ein Zeitgeschichtemuseum installiert. In der modern und abwechslungsreich gestalteten Ausstellung bekamen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die schlechten Lebens- und Arbeitsbedingungen der ArbeiterInnen.
Im ARS Electronica Center Linz, dem Museum der Zukunft, erwartete die vierte und fünfte Klasse eine Ausstellung zum Thema „Schöne neue Berufswelt“. Dabei wurden Fragen beantwortet, wie sich die Arbeitswelt bereits verändert hat und wie sie sich in Zukunft gestalten wird. Den Abschluss bildete eine Vorstellung im Ars Electronica Deep Space 8K, wo die Schülerinnen und Schüler den Planeten unseres Sonnensystems plötzlich ganz nah waren.
Abends ging es dann ins Kino, um den amüsanten, aber auch bedrückenden Erzählungen des Zeitzeugen Marko Feingold, welcher den Holocaust überlebt hatte, zu lauschen.
Am letzten Abend begrüßte der Nachtwächter zu Lintze die Schülerinnen und Schüler mit einem ,,Gott zum Gruße“, führte sie durch die Linzer Altstadt und berichtete in Nachtwächterkluft und antiquierter Sprache von Begebenheiten, die sich im Mittelalter in Linz zugetragen haben sollen.
Den Abschluss der Exkursion bildete ein Rundgang in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.