logo_bhaklogo_h_bhak_slogo_bhaklogo_bhak
  • HOME
  • HAK
    • Anmeldung
    • Stundentafel
    • Deine Ausbildung
    • Übungsfirma
    • Diplomarbeit
    • Praktikum
    • Zertifizierungen
  • HAS
    • Anmeldung
    • Stundentafel
    • Übungsfirma
    • Praktikum
    • Berechtigungen
    • Zertifizierungen
  • TEAM
    • Direktion
    • Lehrer/innen
    • Schulklassen
      • 2022_23
      • 2021_22
      • 2020_21
      • 2019_20
      • 2018_19
    • Bildungsberatung
    • Schülervertretung
    • Gesundheitsteam
    • Krisenteam
    • Hauswartungsteam
    • Elternverein
  • SERVICE
    • LINKS >>>
      • WEBUNTIS
      • WEBMAIL
      • SOKRATES
      • PORTAL
      • STUNDENPLAN
      • SPRECHSTUNDEN
      • EDUVIDUAL
      • FACEBOOK
      • INSTAGRAM
      • BIBLIOTHEK
      • CAMPUS HB
      • WINDOWS10
    • Leitbild
    • Schulpräsentation
    • Termine
    • Stundeneinteilung
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Berufsreifeprüfung
    • Bildungsverein
    • Kontakt
  • NEWS
✕
26. September 2020
Projekt politische Bildung
Projekt politische Bildung

Demokratiebildung zu Gast in Hartberg

3 Schulklassen, 9 Entscheidungsträger*innen und Politiker*innen gepaart mit 4 Stunden spannenden Impulsen und Dialogen rund um das Thema Demokratie, Region, Gemeinde und dem Zukunftsbild der Oststeiermark zu Gast in Hartberg.

Unser gemeinsamer Vormittag im Gymnasium und der Bundeshandelsakademie Hartberg:
Rund 80 wissbegierige 16- und 17- Jährige suchten sich ihre Plätze, mit Abstand, in der Aula des Bundes-schulzentrums Hartberg. Pünktlich zum Läuten der dritten Stunde begrüßten Franz Kneißl, Geschäftsführer der Regionalentwicklung Oststeiermark, und Julia Muhr, Regionales Jugendmanagement in der Regionalent-wicklung Oststeiermark, alle Teilnehmer*innen und stellten dabei die Regionalentwicklung und sich selbst kurz vor. Markus Plasencia als Experte für politische Bildung, Demokratie, Europa und vor allem Dialogver-anstaltungen hat die Gesamtmoderation und fachliche Begleitung in diesem Projekt inne. Mit einem Impuls-vortrag zum den Themen Demokratie eröffnete er den spannenden Vormittag und erweiterte den Blickwinkel für Politik. Als nächstes stand das Thema „Region“ am Programm. Die Entwicklung, die Geschichte und die heutigen Aufgaben der Regionalentwicklung sowie ihre enge Verbundenheit in der Entstehung mit der Euro-päischen Union. Von der EU über die Region hin zur Gemeinde. Alle anwesenden Expert*innen aus Politik und Interessensvertretungen wurden begrüßt und erzählten von ihrem „ersten Mal“. Von der „ersten Begeg-nung“ mit demokratischen Prozessen. LAbg. Bürgermeisterin Silvia Karelly und die Bürgermeister Josef Lind und Marcus Martschitsch wurden zu den Themen Herausforderungen im Gemeindealltag, schwierigen Ent-scheidungen und Erlebnissen mit jungen Menschen interviewt. Gestärkt durch eine kurze Pause starteten wir in eine intensive Dialogphase. Je ein Experte bzw. eine Expertin nahmen an einem Tisch mit 6 bis 7 Jugend-lichen Platz und diskutierten in vier Runden zu je 15 Minuten zu Themen wie Landflucht, Mobilität, Politikver-drossenheit, Beteiligung der Jugend in der Region und in der Gemeinde, Politik vom Bund bis zur Gemeinde und deren Unterschiede, Integration und Migration. Die spannenden Diskussionen und Gespräche wurden grafisch auf Flipcharts festgehalten. Nach einer Stunde geballter Dialoge wurde ein mündliches Feedback von allen Expert*innen eingeholt und alle Schüler*innen hatten die Möglichkeit, online Feedback zu geben. Die Schüler*innen haben bewiesen, dass sie ein sehr großes Interesse an Politik haben und keines Wegs politikverdrossen sind. Die Dialogrunden wurden zum Fragen und Hinterfragen intensiv genutzt und der Wunsch solch ein Event jedes Jahr zu machen, wurde von einigen Schüler*innen geäußert. Dies freut uns ganz besonders und wir hoffen auch in diesen schwierigen Zeiten noch in anderen Schulen zu Gast sein zu dürfen.

Für den absoluten Einblick und Durchblick in demokratische Prozesse und politische Geschehnisse beka-men alle Teilnehmer*innen eine Sonnenbrille in den verschiedenen Farben der Region Oststeiermark über-reicht.

Ein herzliches „Danke“ richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler sowie Expert*innen für das fleißige Mit-arbeiten und eifrige Diskutieren sowie an die Schule für die Organisation vor Ort. Als Abschluss gab es eine gemeinsame Jause.

Projekt politische Bildung
Projekt politische Bildung
Projekt politische Bildung

Projekt politische Bildung
Projekt politische Bildung


Weitere News


Quiz Politische Bildung

Quiz Politische Bildung

24/03/2023Als Schulsieger/in der BHAK Hartberg nahmen heute Marcel Höfler (4AK) und Sarah Wetzelberger (3AK) am "Quiz Politische Bildung" im Landhaus Graz teil. Neben einem sehr abwechslungsreichen Quiz gab es auch Vorträge zu aktuellen Themen (z.B. der Einfluss von Social Media auf unsere ...
Weiterlesen ...
Begabungssiegel

Verleihung des Begabungs­siegels

14/03/2023Neuerliche Auszeichnung für die Handelsakademie und Handelsschule Hartberg. Die Bildungsdirektion hat der Schule für ihre zahlreichen Tätigkeiten zur Förderung der Begabung von Schülerinnen und Schülern ...
Weiterlesen ...
LKW_Walter

Exkursion zu LKW Walter und zum Technischen Museum Wien

11/03/2023Anfang Februar dieses Jahres unternahmen die Schülerinnen und Schüler der IV. und V. Jahrgänge der BHAK Hartberg eine Exkursion nach Wiener Neudorf zum Spediteur “LKW Walter – Ihr Europa-Transporteur" und in das „Technische Museum“ nach Wien. Bei LKW Walter präsentierten Mark Hofer – Absolvent unserer Handelsakademie - und eine ...
Weiterlesen ...
eurolingua

Teilnahme beim EuroLingua Begabten­programm

03/03/20234 SchülerInnen der BHAK und 2 SchülerInnen der BHAS nahmen im Februar 2023 am EuroLingua Englisch Begabtenprogramm ...
Weiterlesen ...
englisches_theater

BHAK/BHAK meets Vienna’s English Theatre!

03/03/2023Am 12.01.2023 und 18.01.2023 nahmen alle SchülerInnen bei den English Theatre-Aufführungen „On The Brink“ (Level 2) und „Unacceptable“ (Level 1) teil. Nach dem Lesen der Stücke im Englischunterricht hatten die SchülerInnen die Möglichkeit ...
Weiterlesen ...
schikurs

Schikurs 1AS und 1AK

03/03/2023Nach den Semesterferien verbrachten die SchülerInnen der 1AS und 1AK eine Woche in Schladming. Herrliche Wetter- und Schneebedingungen machten das Skifahren zu einem Genuss. Am Abend gab es jeden Tag ein abwechslungsreiches Programm, beispielsweise ein Fußballturnier ...
Weiterlesen ...
Semestervolleyballturnier

Semestervolleyballturnier

02/03/2023Am 17. Februar fand das Semestervolleyballturnier der HAK Hartberg statt, bei dem die 5AK gegen die 3AK im Finale antrat. Die 5AK konnte das Spiel für sich entscheiden und somit den Sieg erringen. Die 4AK erreichte den 3. Platz. Die Schülervertretung organisierte das Turnier und trug somit maßgeblich zum Erfolg bei. Ein großer Dank gebührt ihnen ...
Weiterlesen ...
Tischmeisterschaften

Tischtennismeisterschaften

02/03/2023Am 16.02.2023 fanden die BSZ-Tischmeisterschaften in Hartberg statt, bei denen über 40 TeilnehmerInnen an Einzel- und Doppelbewerben teilnahmen. Syl Gaxherri und Majid Beganovic erreichten den 2. Platz im Doppelbewerb, während Erijona Neziroska und Sophie Graf den 2. Platz bei den ...
Weiterlesen ...
Skimeisterschaften

Skimeisterschaften St. Jakob im Walde

02/03/2023Am Montag, 13.02.2023, fanden bei herrlichen Bedingungen die BSZ-Ski- und Snowboardmeisterschaften in St. Jakob im Walde statt. 15 SchülerInnen der BHAK/BHAS Hartberg und SchülerInnen des Gymnasiums und der HLW Hartberg nahmen daran teil. ...
Weiterlesen ...
Weitere News
Teilen
0

Informationen

Impressum
Datenschutz

Suchen

✕

Links

Sokrates
Webuntis
Webmail
BHAK/BHAS Hartberg
Facebook
Instagram

Kontakt

Bundeshandelschule und
Bundeshandelsakademie Hartberg
Edelseegasse 13
A-8230 Hartberg (Austria)
Tel: 05-0248-060
Fax: 05-0248-060-999
E-Mail:
office@bhak-hartberg.at

eesi
hakcc
eeducation

europaeischer-sozialfonds
sporthilfe
qms

cool_cooperatives offenes Lernen
sap
eduvidual
campus

Copyright © 2020 BHAK Hartberg